Starkregengefährdungsanalyse: Erstellung, Interpretation und Nutzen
Das erwartet Sie in diesem Webinar:
Starkregengefahrenkarten bzw. Starkregengefährdungsanalysen sind unverzichtbare Hilfsmittel im kommunalen Starkregenrisikomanagement. Starkregengefährdungsanalysen erhöhen das Verständnis über die zeitlich und räumliche Abfolge starkregenbedingter Überflutungen. Damit bieten sie wichtige Grundlagen für die weitere Starkregenvorsorge, Risikokommunikation und Maßnahmen-Priorisierung. Verschiedene Ansätze existieren, um urbane Sturzfluten zu analysieren und deren Entstehung besser nachzuvollziehen, u.a.:
In unserem anwendungsbezogenen Starkregen-Webinar am 07. Dezember 2021 um 10:00 beziehen wir uns auf den Stand der Technik – die gekoppelte 1D/2D-Simulation.
Wesentliche Datengrundlagen und Schritte zur Erstellung von Starkregengefährdungsanalysen
Ansatzpunkte zur Interpretation und Analyse von Starkregengefährdungsanalysen anhand eines urbanen Starkregensimulations-Modells
Identifizierung von Überflutungs-Hotspots.
Wie sie aus Starkregengefahrenanalysen möglichst großen Nutzen für Ihre Kommune erzielen können
Der praktische Teil des Software-Webinars wird durch Herrn Adrian Labonde (InnoAqua) vorgetragen und nimmt Bezug auf ein urbanes Starkregen-Simulationsbeispiel innerhalb der Software InfoWorks ICM (Hersteller: Innovyze/Autodesk). Anschließend bietet eine Live Frage- und Antwortrunde Raum für Antworten auf Ihre Fragen.
Das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang allen registrierten Teilnehmer*Innen zur Verfügung gestellt.
InnoAqua
Software für die Wasserwirtschaft
Adrian Labonde
Vortragender
,
,
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. By remaining on this site, we will assume that you're OK with it.